Im Lauf der Jahre war ich an ganz unterschiedlichen Projekten beteiligt, habe diese initiiert, geleitet und wissenschaftlich begleitet. Hier ein paar Beispiele:
Monitoring und Analyse
- Pioniervegetation und Boden-Entwicklung in alpinen Gletschervorfeldern (Monitoring-Programm)
- Monitoring alpiner Gipfelfloren / GLORIA (Global Observation Research Initiative in Alpine Environments)
- Invasive Neophyten in der Schweiz / Laurophyllisation in Switzerland
- Pollenanalytische Untersuchungen zur Floren-, Vegetations- und Klimageschichte Südtirols (Provinzen Bozen und Trento/ Italien)
Kartierung
- Vegetationskarte Oberengadin (Samedan - St. Moritz - Maloja) - Pflanzengesellschaften und Artenvielfalt
E-Learning
- ALPECOLe - Alpine Ecology and environments
entwickelt im Rahmen des Swiss Virtual Campus (2001 - 2006)
Kurszugang:- direkt (Webversion für Selbststudium)
- über Lernplattform OLAT
Publikationen (Auswahl)
- Burga C.A. 2025: Holozäne Vegetationsentwicklung im Klostertal (Vorarlberg, Österreich) und Hinweise zur prähistorischen Landwirtschaft auf Grund palynologischer Untersuchungen. Bauhinia 30.
- Burga C.A. 2024: Spätglaziale und holozäne Floren- und Vegetationsgeschichte des südlichen Mendelkamms, Südtirol (Provinz Bozen, Italien). Gredleriana 25. 24: 47-71.
- Burga C.A. 2024: Die ersten vier Verleihungen des Oswald Heer-Preises 2016-2022. Vierteljahrsschrift der NGZH, Heft 2/ 2024: 18-21 (ISSN 0042 – 5672).
- Burga C.A. 2024: Oswald Heers “Die Urwelt der Schweiz» (1865, 1879, 1883), Seiten 83-86; Oswald Heers «Flora fossilis arctica» (1868-1883), Seiten 87-90; Arnold Escher von der Linth (1807-1872), Seiten 91-95. Alle Publikationen in: Meilensteine der Geschichte der Zürcher Bio- und Geowissenschaften. Neujahrsblatt der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich NGZH, 226. Stück 2024.
- Burga C.A. 2023: Zur prähistorischen Klimageschichte der Region Zürich. Zürcher Taschenbuch auf das Jahr 2024, Seiten 1-62.
- Burga C.A. 2022: Pollenanalytische Untersuchungen eines Flachmoors bei Stuben am Arlbergpass (ca. 1'470 m ü.M.) Vorarlberg, Österreich. Kleine Schriftenreihe des Museumsvereins Klostertal 27, 1- 24.
- Burga C.A. 2022: Von der Natur- zur Kulturlandschaft: Pollen im Moorprofil Lai da Vons (Hinterrheintal) als Hinweise zur menschlichen Landnahme. Jber. Natf. Ges. Graubünden 122 (2022), Seiten 63-74.
- Burga C.A. 2021: Late-Glacial and Post-Glacial Immigration and Dispersal of Important Tree Species in Switzerland, 152-167. In: Kissling T. (Ed.) 2021: SOLID, FLUID, BIOTIC. Changing Alpine Landscapes. Lars Müller Publishers, Zürich. 208 pp.
- Burga C.A. & Bührer S. 2021: Mountain ash forests of the Central and Southern Alps: Grisons – Ticino (Switzerland) – Verbano – Ossola (North Italy). Bocconea 29, 21-32. (Festschrift Gia Nakhutsrishvili).
- Burga C.A. 2020: Holozäne Klimaänderungen und Waldgrenzschwankungen in den Alpen. In: Lozan J.L. et al. 2020: Warnsignal Klima. Hochgebirge im Wandel. Wissenschaftliche Auswertungen GEO, Hamburg. 384 S. Kapitel 2.3, 103-108.
- Burga C.A. & Erschbamer B. 2020: Pflanzen besiedeln neue Lebensräume: Primärsukzession auf Gletschervorfeldern. In: Lozan J.L. et al. 2020: Warnsignal Klima. Hochgebirge im Wandel. Wissenschaftliche Auswertungen GEO, Hamburg. 384 S. Kapitel 5.7, 252-256.
- Burga C.A. & Landolt E. 2020: The Upper Engadine: Headwater Region of the River Inn. A Swiss Hot Spot of Plant Biodiversity and Premium Tourism Region. Seiten 49-63. In: Banaduc D., Curtean-Banaduc A., Pedrotti F., Cianfaglione K. & Akeroyd J.R. (Eds.) 2020: Human Impact on Danube Watershed Biodiversity in the XXI Century. Springer, 435 S.
- Burga C.A., Bührer S. & Klötzli F. 2019: Mountain ash (Sorbus aucuparia) forests of the Central and Southern Alps (Grisons and Ticino, Switzerland – Prov. Verbano-Cusio-Ossola, N-Italy): Plant ecological and phytosociological aspects. Tuexenia 39: 121-138
- Strähl S.C. & Burga C.A. 2018: Vegetation changes at the timberline ecotone of the Lauterbrunnen valley, Bernese Oberland, Switzerland. Bauhinia 27: 93-109.
- Burga C.A. 2018: Svalbard im aktuellen Klimawandel. Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich. 163 (2): 10-13.
- Achermann C. & Burga C.A. 2017: Vegetationskarte Schatzinsel Alp Flix 1 : 5’400. Orell Füssli Kartographie Zürich.
- Burga C.A. 2016: Reisanbau mit langer Tradition – ein Augenschein in Südchina. Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich. 161(3): 4-7.
- Fehr V. & Burga C.A. 2016: Aspects and Causes of Earlier and Current Spread of Trachycarpus fortunei in the Forests of Southern Ticino and Northern Lago Maggiore (Switzerland, Italy). PALMS 60,3: 125-136.
- Burga C.A. & Chédel M. 2016: Spät- und nacheiszeitliche Floren- und Vegetationsgeschichte der Region Feldkirch - St. Galler Rheintal am Beispiel des Pollenprofils von Mariagrün (544 m ü.M., Vorarlberg, Österreich). Bauhinia 26: 25-46.
- Fehr V. & Burga C.A. 2016: Aspects and Causes of Earlier and Current Spread of Trachycarpus fortunei in the Forests of Southern Ticino and Northern Lago Maggiore (Switzerland, Italy). PALMS 60,3: 125-136.
- Burga C.A. & Chédel M. 2016: Spät- und nacheiszeitliche Floren- und Vegetationsgeschichte der Region Feldkirch - St. Galler Rheintal am Beispiel des Pollenprofils von Mariagrün (544 m ü.M., Vorarlberg, Österreich). Bauhinia 26: 25-46.
- Burga C.A. (Hrsg.) 2013: Oswald Heer (1809-1883). Paläobotaniker, Entomologe, Gründerpersönlichkeit. NZZ Libro Verlag, Zürich: 511 S. Rezension
- Burga, C.A. & Hussendörfer, E. 2001: Vegetation history of Abies alba Mill. (silver fir) in Switzerland - pollen analytical and genetic surveys related to aspects of vegetation history of Picea abies (L.) H. Karsten (Norway spruce). Vegetation History and Archaeobotany 10/3: 151-159
- Burga, C.A. 1999: Vegetation development on the glacier forefield Morteratsch (Switzerland). Applied Vegetation Science 2: 17-24
- Burga, C.A. 1998: Late- and post-glacial immigration patterns of some important plant species in Switzerland. Écologie 29/1/2: 233-237
- Burga, C.A. & Perret, R. 1998: Vegetation und Klima der Schweiz seit dem jüngeren Eiszeitalter. Ott, Thun: 832 S.
- Burga, C.A. 1988: Swiss vegetation history during the last 18'000 years. New Phytologist 110/4: 581-602
- Publikationen an der Universität Zürich
- Burga C.A., Engeler P., Leu P., Welti D., Reinalter R., Priewasser K., Egli M., Landolt E. & Klötzli F. 2010: Vegetationskarte Oberengadin. Samedan-St. Moritz-Maloja 1 : 50’000. Deutsche, rätoromanische und englische Ausgaben. Orell Füssli Kartographie Zürich.
- Achermann C. & Burga C.A. 2017: Vegetationskarte Schatzinsel Alp Flix 1 : 5’400. Orell Füssli Kartographie Zürich.
- Arbeitskreis Biomonitoring / Global Change
der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft für Vegetationskunde e.V. Hannover.
Vorsitz: C.A. Burga - Bio- und Bodengeographie
- Biogeographie - Biome und anthropogene Vegetationsdynamik
- Grundzüge und Sphären
- Eiszeitliche und nacheiszeitliche Vegetationsgeschichte Europas und der Schweiz
- Moor- und Torfkunde
- Vegetationskundliches Praktikum
- Seminar zu Umweltproblemen im Bereich Boden und Vegetation
- Gebirgs-Ökologie
- Seminar: Physische Geographie
- Bodenkundliche und vegetationsgeographische Exkursionen. Zeitpunkt: Mai-Juni, 4 Tage (MSc)
- Vegetationskundliches Praktikum (Blockkurs)
- Diverse weitere Exkursionen
- Kolloquium für Diplomierende und Doktorierende
- Leitung wissenschaftlicher Arbeiten (BSc- und MSc-Arbeiten, Dissertationen)
Vegetationskarten:
Tagungs-Leitung
Frühere Lehrveranstaltungen (bis 2013)

Eines der Untersuchungsgebiete zum Gipfelflora-Monitoring - Piz Languard

Flyer Vegetationskarte Oberengadin (pdf, 2.9 MB)